Mit deutlichen Wachstumszahlen bei Umsatz und bereinigtem EBITDA ist die Deutsche Telekom in das Geschäftsjahr 2015 gestartet. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Einfluss des starken Dollarkurses und Veränderungen Konsolidierungskreises, betrug das Umsatzplus 4,7 Prozent. Das bereinigte EBITDA stieg in dieser Betrachtung um 5,6 Prozent. Auch begünstigt durch den Umrechnungseffekt aus dem gestiegenen Dollarkurs legte der ausgewiesene Konzern-Umsatz um 13,1 Prozent auf 16,8 Milliarden Euro zu. Das bereinigte EBITDA kletterte um 11,0 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro.
Veränderungen der Wechselkurse haben für die Deutsche Telekom in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung lediglich einen rechnerischen Effekt, jedoch keine materiellen Auswirkungen. Daher bezieht sich der Konzern bei der Prognose für das Gesamtjahr auf die organische Entwicklung des operativen Geschäfts und unterstellt dabei konstante Wechselkurse.
„Wir sind der integrierte europäische Telekommunikationskonzern mit Wachstumsprofil. Daran und dafür arbeiten wir hart“, sagte Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. „Positive Vorzeichen bei Umsatz und Ergebnis haben wir in unserer Branche lange nicht gesehen. Unsere klare Strategie mit starken Investitionen zahlt sich aus.“
Der um Sondereinflüsse bereinigte Konzernüberschuss legte im Vergleich mit dem Vorjahresquartal um gut drei Viertel auf 1,0 Milliarden Euro zu. Dabei wirkte sich eine Vergleichsvereinbarung positiv mit 175 Millionen Euro aus. Zusätzlich wird durch die geänderte Bilanzierung des Anteils der Deutschen Telekom am britischen Joint Venture EE als „held for sale“ deren Dividende jetzt im Finanzergebnis ausgewiesen. Dies wirkte sich damit ebenfalls positiv auf den bereinigten Konzernüberschuss aus. Der ausgewiesene Konzernüberschuss war im Vorjahr maßgeblich durch den positiven Sondereinfluss von rund 1,7 Milliarden Euro aus dem erfolgreichen Verkauf von 70 Prozent der Scout-Anteile beeinflusst. Deshalb ergab sich hier im Jahresvergleich ein geringerer Wert.
Ungebrochen stark investierte die Deutsche Telekom auf beiden Seiten des Atlantiks in ihre Netze. Insgesamt wuchs der Cash Capex ohne Ausgaben für Mobilfunkspektrum gegenüber den ersten drei Monaten des Vorjahres um 22,5 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro. So stiegen allein die Investitionen in Deutschland um gut ein Drittel auf rund 950 Millionen Euro. Dies war auch der maßgebliche Faktor für den im Plan liegenden Rückgang des Free Cashflows um 12,0 Prozent auf 0,9 Milliarden Euro.
Die Deutsche Telekom bestätigt ihre Prognose für das Gesamtjahr. Basierend auf einem konstanten Wechselkurs wie in 2014 von 1,33 Dollar/Euro soll das bereinigte EBITDA rund 18,3 Milliarden Euro erreichen und der Free Cashflow bei rund 4,3 Milliarden Euro liegen. Der Einmaleffekt in Höhe von 175 Millionen Euro war bei der Erstellung der Prognose nicht enthalten und wird dementsprechend für die Erreichung des Jahresziels beim bereinigten EBITDA nicht berücksichtigt.
Auf Basis des durchschnittlichen Dollar/Euro-Wechselkurses im ersten Quartal von 1,13 ergäbe sich ein erwartetes bereinigtes EBITDA von rund 19,3 Milliarden Euro für das Gesamtjahr 2015.
Deutschland – Netzausbau lässt Kundenzahlen steigen
Im Deutschlandgeschäft der Telekom hat der Absatz der Glasfaser-Produkte VDSL und FTTH noch an Tempo zugelegt. Die Anzahl der Anschlüsse wuchs im ersten Quartal um 463.000 – dies entspricht einer Verdopplung der Nettoneuzugänge im Jahresvergleich. Die Gesamtzahl der glasfaserbasierten Anschlüsse stieg innerhalb eines Jahres um mehr als 70 Prozent auf knapp drei Millionen. Der Vermarktungsstart von rund 1,3 Millionen Haushalten im vierten Quartal 2014 sowie einer weiteren Million Haushalten in den ersten drei Monaten 2015 in den Ausbaugebieten sorgte für einen besonders starken Anstieg in diesen Regionen. Die erfreuliche Entwicklung der Glasfaser-Produkte trug ebenso wie die erfolgreiche Vermarktung der MagentaEINS Tarife mit einem Plus von rund 400.000 Kunden allein im ersten Quartal zu einem Anstieg der Breitband-Nettoneuzugänge bei. Die Zahl der Breitband-Anschlüsse stieg in den ersten drei Monaten 2015 um 76.000. Die Entertain-Kundenzahl kletterte im ersten Quartal über die Marke von 2,5 Millionen.
Im deutschen Mobilfunk hat die Deutsche Telekom ihre Position als Marktführer bei den Serviceumsätzen voraussichtlich weiter ausgebaut. Im Jahresvergleich stiegen die mobilen Serviceumsätze um 2,8 Prozent. Die Anzahl der Kunden, die LTE nutzen, erhöhte sich auf über 6,4 Millionen aufgrund der erfolgreichen Einführung der MagentaMobil Tarife und dem Launch des iPhone 6.
Im ersten Quartal erzielte der Konzern erneut ein Umsatzplus auf seinem Heimatmarkt. Mit 5,6 Milliarden Euro lag der Umsatz im operativen Segment Deutschland um 1,9 Prozent höher als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Das bereinigte EBITDA sank um 0,9 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Dies entspricht einer bereinigten EBITDA-Marge von 39,6 Prozent. Im EBITDA-Rückgang spiegeln sich auch höhere Kosten, die im Zuge der IP-Umstellung für die Aufrechterhaltung der Servicequalität entstanden. Zum Ende des ersten Quartals waren 6,9 Millionen Anschlüsse auf die IP-Plattform umgestellt, mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor.
USA – Kundenwachstum ungebrochen
T-Mobile US hat den Kurs kräftigen Wachstums fortgesetzt und weist Spitzenwerte unter den nationalen amerikanischen Anbietern aus. Der Umsatz stieg um 11,7 Prozent auf 7,7 Milliarden Dollar, das bereinigte EBITDA um 18,4 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar. Mit 1,8 Millionen neuen Kunden im ersten Quartal stieg der Kundenstamm im Jahresvergleich um knapp 7,8 Millionen.
T-Mobile US hat als einziger landesweiter Anbieter im ersten Quartal die Zahl der Telefonie-Vertragskunden unter eigener Marke steigern können – und das gleich um eine Million. In diesem Segment der besonders werthaltigen Kunden haben die drei großen anderen amerikanischen Netzbetreiber jeweils deutlich Kunden verloren. Begleitet wurde dieses achte Quartal in Folge mit einem Anstieg der Vertragskunden um mehr als eine Million von einer rekordtiefen Wechslerrate von 1,3 Prozent bei den Telefonie-Vertragskunden. Aufsetzend auf diesem starken Quartal hat T-Mobile US die Erwartung für das Kundenwachstum 2015 hochgeschraubt und konkretisiert. Das Unternehmen erwartet nun einen Anstieg der Vertragskunden unter eigener Marke zwischen 3 und 3,5 Millionen nach zuvor 2,2 bis 3,2 Millionen.
Die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr wird unverändert beibehalten, das bedeutet ein höheres Kundenwachstum bei einem erwarteten Ertragsplus von mehr als 20 Prozent. Das 4G LTE-Netz von T-Mobile US erreicht inzwischen 275 Millionen Menschen in den USA. Dieser Wert soll bis Jahresende auf 300 Millionen steigen.
Europa – Technikwechsel auf Kurs
Weiter stabilisiert hat sich das Geschäft der europäischen Landesgesellschaften im ersten Quartal dieses Jahres. Der Umsatz ging um nur noch 0,6 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro zurück. Das bereinigte EBITDA gab gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres um 1,9 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro nach.
Die Umsatztransformation im operativen Segment Europa setzte sich fort. Aus den Wachstumsfeldern stammen inzwischen 28 Prozent der Erlöse. Vor einem Jahr hatte der Umsatzanteil noch 25 Prozent betragen. Auch die technologische Transformation macht große Fortschritte. Der IP-Anteil der Festnetzanschlüsse in Europa kletterte von 29 Prozent vor einem Jahr auf 40 Prozent. Der angestrebte vollständige Wechsel auf die IP-Plattform bis Ende 2018 liegt voll im Plan. Im Mobilfunk wurden die LTE-Netze stark ausgebaut. Die Netzabdeckung beträgt nun 53 Prozent der Bevölkerung nach 38 Prozent vor einem Jahr.
Erfreulich entwickelten sich im ersten Quartal vor allem die Landesgesellschaften in Österreich und Ungarn. Hier gelang es, sowohl Umsatz als auch bereinigtes EBITDA zu steigern.
Systemgeschäft – Kostensenkungen beginnen zu greifen
Die Finanzkennzahlen von T-Systems zeigen für das erste Quartal 2015 eine erfreuliche Tendenz. Der Umsatz der Market Unit lag mit 1,7 Milliarden Euro um 1,0 Prozent über dem Wert des ersten Quartals 2014. Getrieben von Kostensenkungen legte die Ertragskraft zu. Die Market Unit erreichte eine positive bereinigte EBIT-Marge von 2,0 Prozent nach minus 0,4 Prozent im Vorjahresquartal.
Mit 1,3 Milliarden Euro fiel der Auftragseingang der Market Unit um 9,1 Prozent geringer als im Vorjahresquartal aus. Die strikteren Profitabilitätshürden im Rahmen des Transformationsprogramms T-Systems 2015+ führen im Vergleich zu früher zu geringerem Ordervolumen. Außerdem schlug der Großauftrag von Daimler im ersten Quartal 2014 besonders zu Buche. Im Wachstumsbereich Cloud dagegen steigerte T-Systems entsprechend der Strategie den Umsatz um knapp 20 Prozent.
Konzern Deutsche Telekom im Überblick:
1. Quartal2015
in Mio. EUR |
1. Quartal2014
in Mio. EUR |
Veränd.in % | Gesamtjahr 2014in Mio. EUR | |
---|---|---|---|---|
Umsatz | 16.842 | 14.894 | 13,1 | 62.658 |
Anteil Ausland in % | 63,0 | 58,7 | 4,3p | 60,1 |
EBITDA | 4.160 | 5.638 | (26,2) | 17.821 |
EBITDA bereinigt | 4.574 | 4.121 | 11,0 | 17.569 |
Konzernüberschuss | 787 | 1.817 | (56,7) | 2.924 |
Konzernüberschuss bereinigt | 1.036 | 587 | 76,5 | 2.422 |
Free Cashflowa | 865 | 983 | (12,0) | 4.140 |
Cash Capexb (vor Spektrum) |
2.530 | 2.065 | 22,5 | 9.534 |
Cash Capexb | 4.429 | 2.197 | n.a. | 11.844 |
Netto-Finanz-verbindlichkeiten | 46.310 | 37.964 | 22,0 | 42.500 |
Anzahl Mitarbeiterc | 227.184 | 227.240 | (0,0) | 227.811 |
Anmerkungen zur Tabelle:
a Vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum.
b Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Goodwill).
c Zum Stichtag.
Operative Segmente:
1. Quartal 2015 in Mio. EUR |
1. Quartal 2014 in Mio. EUR |
Veränd. in % |
Gesamtjahr 2014 in Mio. EUR |
|
---|---|---|---|---|
Deutschland | ||||
Gesamtumsatz | 5.589 | 5.483 | 1,9 | 22.257 |
EBITDA | 2.125 | 2.205 | (3,6) | 8.556 |
EBITDA bereinigt | 2.211 | 2.230 | (0,9) | 8.810 |
Anzahl Mitarbeiter a | 69.404 | 67.318 | 3,1 | 68.754 |
USA | ||||
Gesamtumsatz | 6.905 | 5.074 | 36,1 | 22.408 |
EBITDA | 1.111 | 795 | 39,7 | 4.244 |
EBITDA bereinigt | 1.225 | 844 | 45,1 | 4.296 |
Europa b | ||||
Gesamtumsatz | 3.106 | 3.125 | (0,6) | 12.972 |
EBITDA | 953 | 1.012 | (5,8) | 4.301 |
EBITDA bereinigt | 1.008 | 1.027 | (1,9) | 4.432 |
Systemgeschäft | ||||
Auftragseingang | 1.286 | 1.414 | (9,1) | 7.456 |
Gesamtumsatz | 2.001 | 2.052 | (2,5) | 8.601 |
davon Market Unit | 1.695 | 1.679 | 1,0 | 6.874 |
EBIT-Marge bereinigt in % | 0,9 | (0,1) | 1,0p | 1,5 |
ber. EBIT-Marge Market Unit in % | 2,0 | (0,4) | 2,4p | 2,4 |
EBITDA | 80 | 81 | (1,2) | 295 |
EBITDA bereinigt | 154 | 138 | 11,6 | 835 |
Anmerkungen zur Tabelle:
a Zum Stichtag.
b Erstmalige Einbeziehung der GTS Central Europe Gruppe seit dem 30. Mai 2014.
Entwicklung der Kundenzahlen
Operative Segmente: Entwicklung Kundenzahlen im ersten Quartal 2015
31.03.2015in Tsd. | 31.12.2014in Tsd. | Veränd.in Tsd. | Veränd.in % | |
---|---|---|---|---|
Deutschland | ||||
Mobilfunk-Kunden | 39.200 | 38.989 | 211 | 0,5 |
davon Vertragskunden | 22.576 | 22.287 | 289 | 1,3 |
Festnetz-Anschlüsse | 20.555 | 20.686 | (131) | (0,6) |
davon IP-basiert (Retail) | 5.120 | 4.383 | 737 | 16,8 |
Breitband-Anschlüsse | 12.437 | 12.361 | 76 | 0,6 |
davon Glasfasera | 2.094 | 1.799 | 295 | 16,4 |
TV (IPTV, Sat) | 2.516 | 2.442 | 74 | 3,0 |
Teilnehmer-Anschlussleitungen (TAL) | 8.619 | 8.801 | (182) | (2,1) |
USA | ||||
Mobilfunk-Kunden | 56.836 | 55.018 | 1.818 | 3,3 |
davon eigene Postpaid- Kunden | 28.310 | 27.185 | 1.125 | 4,1 |
davon eigene Prepaid-Kunden | 16.389 | 16.316 | 73 | 0,4 |
Europa | ||||
Mobilfunk-Kunden | 55.849 | 55.992 | (143) | (0,3) |
davon Vertragskunden | 25.422 | 25.400 | 22 | 0,1 |
Festnetz-Anschlüsse | 8.922 | 9.033 | (111) | (1,2) |
davon IP-basiert | 3.606 | 3.486 | 120 | 3,4 |
Breitband-Anschlüsse, Retail | 5.038 | 4.995 | 43 | 0,9 |
TV (IPTV, Sat, Kabel) | 3.741 | 3.714 | 27 | 0,7 |
Anmerkung zur Tabelle:
a Gesamtzahl aller FTTx-Anschlüsse (z. B. FTTC/VDSL, Vectoring sowie FTTH).
Operative Segmente: Entwicklung Kundenzahlen im Jahresvergleich
31.03.2015 in Tsd. |
31.03.2014 in Tsd. |
Veränd. in Tsd. |
Veränd. in % |
|
---|---|---|---|---|
Deutschland | ||||
Mobilfunk-Kunden | 39.200 | 39.145 | 55 | 0,1 |
davon Vertragskunden | 22.576 | 22.104 | 472 | 2,1 |
Festnetz-Anschlüsse | 20.555 | 21.202 | (647) | (3,1) |
davon IP-basiert (Retail) | 5.120 | 2.640 | 2.480 | 93,9 |
Breitband-Anschlüsse | 12.437 | 12.354 | 83 | 0,7 |
davon Glasfasera | 2.094 | 1.375 | 719 | 52,3 |
TV (IPTV, Sat) | 2.516 | 2.255 | 261 | 11,6 |
Teilnehmer-Anschlussleitungen (TAL) | 8.619 | 9.207 | (588) | (6,4) |
USA | ||||
Mobilfunk-Kunden | 56.836 | 49.065 | 7.771 | 15,8 |
davon eigene Postpaid- Kunden | 28.310 | 23.622 | 4.688 | 19,8 |
davon eigene Prepaid-Kunden | 16.389 | 15.537 | 852 | 5,5 |
Europa | ||||
Mobilfunk-Kunden | 55.849 | 56.615 | (766) | (1,4) |
davon Vertragskunden | 25.422 | 25.521 | (99) | (0,4) |
Festnetz-Anschlüsse | 8.922 | 9.215 | (293) | (3,2) |
davon IP-basiert | 3.606 | 2.680 | 926 | 34,6 |
Breitband-Anschlüsse, Retail | 5.038 | 4.784 | 254 | 5,3 |
TV (IPTV, Sat, Kabel) | 3.741 | 3.558 | 183 | 5,1 |
Anmerkung zur Tabelle:
a Gesamtzahl aller FTTx-Anschlüsse (z. B. FTTC/VDSL, Vectoring sowie FTTH).
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Deutschen Telekom hinsichtlich zukünftiger Ereignisse widerspiegeln. Diese zukunftsbezogenen Aussagen beinhalten Aussagen zu der erwarteten Entwicklung von Umsätzen, Erträgen, Betriebsergebnis, Abschreibungen, Cashflow und personalbezogenen Maßnahmen. Daher sollte ihnen nicht zu viel Gewicht beigemessen werden. Zukunftsbezogene Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheitsfaktoren, von denen die meisten schwierig einzuschätzen sind und die generell außerhalb der Kontrolle der Deutschen Telekom liegen. Zu den Faktoren, die unsere Fähigkeit zur Umsetzung unserer Ziele beeinträchtigen könnten, gehören auch der Fortschritt, den wir im Rahmen unserer personalbezogenen Restrukturierungsmaßnahmen und anderer Maßnahmen zur Kostenreduzierung erzielen, sowie die Auswirkungen anderer bedeutender strategischer, arbeitsbezogener und geschäftlicher Initiativen, so z. B. der Erwerb und die Veräußerung von Gesellschaften, Unternehmenszusammenschlüsse und unsere Initiativen zur Netzmodernisierung und zum Netzausbau. Weitere mögliche Faktoren, welche die Kosten- und Erlösentwicklung wesentlich beeinträchtigen können, sind ein Wettbewerb, der schärfer ist als erwartet, Veränderungen bei den Technologien, Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Entwicklungen. Des Weiteren können ein konjunktureller Abschwung in unseren Märkten sowie Veränderungen in den Zinssätzen und Wechselkursen ebenfalls einen Einfluss auf unsere Geschäftsentwicklung und die Verfügbarkeit von Kapital unter vorteilhaften Bedingungen haben. Veränderungen unserer Erwartungen hinsichtlich künftiger Cashflows können Wertminderungsabschreibungen für zu ursprünglichen Anschaffungskosten bewertete Vermögenswerte haben, was unsere Ergebnisse auf Konzern- und operativer Segmentebene wesentlich beeinflussen könnte. Sollten diese oder andere Risiken und Unsicherheitsfaktoren eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten unsere tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denjenigen abweichen, die in zukunftsbezogenen Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Wir können nicht garantieren, dass unsere Schätzungen oder Erwartungen tatsächlich erreicht werden. Wir lehnen – unbeschadet bestehender kapitalmarktrechtlicher Verpflichtungen – jede Verantwortung für eine Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen durch Berücksichtigung neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse oder anderer Dinge ab.
Zusätzlich zu den nach IFRS erstellten Kennzahlen legt die Deutsche Telekom auch Pro-forma-Kennzahlen vor, einschließlich EBITDA, EBITDA-Marge, bereinigtes EBITDA, bereinigte EBITDA-Marge, bereinigtes EBT, bereinigter Konzernüberschuss, Free Cashflow sowie Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind. Diese Kennzahlen sind als Ergänzung, jedoch nicht als Ersatz für die nach IFRS erstellten Angaben zu sehen. Pro-forma-Kennzahlen, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind, unterliegen weder den IFRS noch anderen allgemein geltenden Rechnungslegungsvorschriften. Andere Unternehmen legen diesen Begriffen unter Umständen andere Definitionen zugrunde.